Webseiten als Netzbäume visualisiert

In einem Folienset von Stephen Downes habe ich einen Hinweis auf die Webseite Websites as Graphs (Link http://www.aharef.info/static/htmlgraph/ DEAKTIVIERT, WEGEN MALWARE WARNING!) gelesen, die eine beliebige Webadresse mit Ihren Links visualisiert. Da konnte ich nicht widerstehen und musste das für das eigene Blog natürlich auch tun. Das Ergebnis ist die nachfolgende Grafik.


Weblog als Netzbaum

Interessant wird es, wenn man die Grafik als Blidschirmfoto abspeichert und mit weiteren Adressen und deren Graph vergleicht. Schade finde ich, dass man in der visualisierten Grafik nicht sieht welche Knoten welche Webseiten repräsentieren. Mich hätte sehr interessiert, was diese grossen „Knollen“ in der linken Hälfte meiner Grafik sind. Auf jeden Fall erkennt man sehr schnell, dass es eben einen Haufen Links gibt und wieviele Links hinter den Links wiederum warten. Das ist schon wesentlich verschieden von der textuellen Darstellung. Dass dir Darstellung der Bäume so schön dynamisch entsteht und man da zugucken kann liegt an der zugrundeliegenden Physik-Simulation für Parttikel, die der Entwickler von traer.physics erstellt hat.

Why do I blog this? Visualisierung von Relationen (wie z.B. hier Hyperlinks) ist momentan ein wichtiges Thema für meine Arbeit zu „Virtueller Proxemik“, denn ein Teil meiner derzeitigen Arbeit nutzt solche Netzbäume, bzw. arbeitet damit.

SIGGRAPH 2006: Space Labeling

Heute habe ich eine spannende Sache gefunden, die sich auf die Positionsbestimmung von Dingen im Raum bezieht. Auf der SIGGRAPH 2006 wurde ein Projekt vorgestellt zum Thema „Novel Methods for Capturing and Creating Images“ mit dem Titel Instant Replay Using High-Speed Motion Capture and Projected Overlay. Eine Art unverwechselbares Muster (Space Labeling) wird mit Hilfe eines Projektors mit Infrarot-Licht in den Raum projeziert. Kleine Detektoren an Objekten können durch das projezierte Infrarot-Muster die eigene Position im Raum sehr exakt bestimmen. Das erinnert mich an Photogrammetrie bzw. Videometrik, z.B. Dense Surface Acquisition, bloss das da sichtbare Muster (siehe Bild) projeziert werden, um den Raum zu vermessen. (Gefunden via Pasta&Vinegar).

Wenn da mal nicht massiv von der Natur abgeguckt wurde, wie man sich optisch so genau orientieren kann anhand von Mustern, dass man sogar exakt navigieren kann. Forscher der Uni Zürich haben das bereits bei der Wüstenameise Cataglyphis herausgefunden, die sich anhand von einem für uns unsichtbaren Polarisationsmuster am Himmel orientieren (Artikel in der Zeit, Zoologisches Institut der Uni Zürich ).

Why do I blog this? Die Bestimmung von Positionen im Raum ermöglicht widerum die Berechnung von Distanzen zwischen Objekten. Dies ist eine Möglichkeit distanz-abhängige Interaktionen von Geräten z.B. PDA’s oder ähnlichem zu ermöglichen. Diese real-räumlichen Distanzen die in Echtzeit vermessen werden können, könnten eine Erweiterung darstellen für die Berechnung von virtuellen Distanzen bzw. virtueller Proxemik. Zwei Personen, die sich mit Ihrem Laptop im Internet in einer E-Learning Umgebung aufhalten, und deren Laptops durch das Infrarotmuster – das vielleicht durch einen Projektor in einem Star Buck’s Café ausgesandt wird – Ihre Position im realen Raum zueinander bestimmen können, könnten mit Hilfe der E-Learning-Umgebung, die die Distanzdaten auswertet aufeinender aufmerksam werden. Ich gebe zu etwas visionär und mit genauerem GPS bzw. Galileo (Positionsbestimmung per Satellit) sicher einfacher machbar. ;-)
Hinweis: Ich werde zukünftig den Zusatz „Why do I blog this?“ mit aufnehmen, weil ich das nützlich finde – geklaut hab ich diese Idee aus dem Blog von Nicolas Nova.

Salzburg Research 2006

Unter dem Motto Social Skills durch Social Software fand am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg die EduMedia Fachtagung 2006 des Veranstalters Salzburg Research (Salzburg Research ist die Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg) statt. Zentrale Frage war: „Erweitert die Verwendung neuer Internet-Technologien in Lehr-, Lern- und Wissensprozessen auch soziale Kompetenzen?“

Die Präsentationen lassen sich hier ansehen. Die Details zu den einzelnen Titeln machen sehr neugierig: z.B. „Social Software: neue Chancen für Bildungssektor – Selbstorganisiertes Lernen mit ePortfolios, Wikis, Weblogs“.

Sehr interessant fand ich die Auflistung der wichtigsten Prozesse im Arbeiten mit ePorfolios. Unter anderem wird dort genannt: Sammeln, Auswählen und Verknüpfen. Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen, habe ich doch im letzten Semester in meiner Veranstaltung „Internetbasierte Werkzeuge für die Lehre – Methoden, Prozesse und Bewertung des didaktisch geleiteten Einsatzes“ ein Schema für diese und weitere Prozesse entwickelt und mit den Studierenden zusammen auf die Weblog-basierte Recherche angewandt (siehe nachfolgende Grafik 8C-Schema).

8c_schema

Chase bezeichnet in meinem Schema das Suchen und Finden, Compare den Prozess des Vergleichens von Dingen, Choose das Auswählen der „guten Treffer“, Collect das Sammeln und Aufbewahren der „guten Treffer“, Categorize bezeichnet das Sortieren, Verknüpfen und in Struktur bringen, Create die Zusammenstellung für eine Präsentation /Publikation, (Broad-)Cast meint das Veröffentlichen der Ergebnisse/Sammlung und Communicate die Reflektion/Diskussion über das Veröffentlichte.