Kundgebung „Bremen hält zusammen“

UPDATE 25.1.2025: Nun ist wohl doch klar, dass es eine Veranstaltung geben wird. Auf der Webseite von lautgegenrechtsbremen.de erschien eine neue Mitteilung: „Aufruf zur Kundgebung am 8. Februar 2025: ab 13 Uhr – Bremen hält zusammen!“
UPDATE 24.1.2025: Offensichtlich hat das Portal stadtkulturbremen.de seine Ankuendigung dieser Veranstaltung in den letzten 24h zurueckgezogen und den dortigen Beitrag kommentarlos geloescht. Der Beitrag auf Buten und Binnen wurde offensichtlich ebenfalls angepasst, dort steht jetzt nur noch etwas von „Planung einer DEMO“.

Es gibt eine Nachfolgeveranstaltung zur „Laut gegen Rechts“-Demo (Kontext) vor einem Jahr puenktlich noch vor der Bundestagswahl 2025.

Sa, 08.02.2025, 14:00 Uhr, Marktplatz Bremen

Wir machen gemeinsam deutlich, dass wir endlich die Grundfeste unserer demokratischen Gesellschaft stärken müssen. Eine wehrhafte Demokratie braucht gute Lebensbedingungen für alle Menschen: Schutz von Geflüchteten, gute Bildung, ein funktionierendes Sozial- und Gesundheitswesen, freie Kultur, demokratische Institutionen, ein gesundes Klima, eine intakte Infrastruktur und eine offene Gesellschaft sind Grundpfeiler unserer Demokratie. Diese müssen nachhaltig gestärkt werden.

Wir sehen mit Besorgnis, wie Rechtspopulisten und -extremisten versuchen, Hass und Hetze zu normalisieren und unsere Demokratie zu untergraben. Dem setzen wir klare Haltung und Engagement entgegen: Menschenrechte sind universell und
unantastbar! Unsere Demokratie ist nicht verhandelbar!

Mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025, rufen wir dazu auf, für eine solidarische und zukunftsorientierte Politik einzustehen und zu wählen. Jede Stimme zählt, um die Kräfte zu stärken, die für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Antifaschismus und Klimaschutz einstehen, und um den wachsenden Einfluss der Rechten und der rechtsextremen AfD entschieden zurückzudrängen!

Was war nochmal „Laut gegen Rechts“?

Laut gegen Rechts Bremen ist eine offene, überparteiliche und unabhängige Initiative bestehend aus Einzelpersonen. Wir kommen zusammen, um gemeinsam gegen rechtsradikale, rechtsextreme und rechtspopulistische Haltungen, Handlungen und Entscheidungen aktiv zu werden. Wir treten ein für die Pfeiler unserer freiheitlichen, demokratischen Grundordnung und positionieren uns klar antifaschistisch. Wir machen uns stark für Solidarität, Partizipation, Pluralität und Nachhaltigkeit.

Hilfreiche Links

Wahlhilfen


Quelle: https://www.lobbycontrol.de/parteienfinanzierung/parteispenden-jetzt-deckel-dauf-111031/


Quelle: Nicht ganz klar, auf einer mastodon Instanz gefunden

Warum haben wir Nazis?

Die Vermögensteuer wurde zuletzt 1996 erhoben; in jenem Jahr betrug ihr Aufkommen rund 9 Milliarden DM. Die Vermögensteuer stand als Ländersteuer den Bundesländern zu (Art. 106 Abs. 2 Nr. 1 GG). 1995 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass eine unterschiedliche steuerliche Belastung von Grundbesitz und sonstigem Vermögen mit Vermögensteuer nicht mit dem Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) vereinbar sei. In den Beratungen zum Jahressteuergesetz 1997 stellte die damalige Bundesregierung zwar fest, dass es keinen verfassungsrechtlichen Zwang zur Abschaffung der Vermögensteuer gebe, trotzdem wird seither die Vermögensteuer mit Wirkung ab 1997 nicht mehr erhoben, obwohl das Vermögensteuergesetz weiterhin in Kraft ist.

Quelle: Wikipedia

Statistik: Die 25 reichsten Menschen weltweit im Jahr 2025 (Vermögen in Milliarden US-Dollar, Stand: 20. Januar) | Statista
Quelle: Statista (Depublikationsschutz)

Was tun wir dagegen?

Am besten sehr laut Musik hoeren. So laut dass man die Nazis nicht mehr hoert wie sie um Aufmerksamkeit betteln.

Zwanzig Lektionen über den Kampf gegen die Tyrannei aus dem zwanzigsten Jahrhundert

  1. Gehorche nicht im Voraus. Der größte Teil der Macht des Autoritarismus ist freiwillig gegeben. In Zeiten wie diesen denkt der Einzelne im Voraus darüber nach, was eine repressivere Regierung wollen wird, und bietet sich dann ungefragt an. Ein Bürger, der sich auf diese Weise anpasst, zeigt der Macht, was sie tun kann.
  2. Verteidigen Sie die Institutionen. Es sind die Institutionen, die uns helfen, den Anstand zu bewahren. Auch sie brauchen unsere Hilfe. Sprechen Sie nicht von „unseren Institutionen“, wenn Sie sie nicht zu den Ihren machen, indem Sie in ihrem Namen handeln. Institutionen schützen sich nicht selbst. Wählen Sie also eine Institution, die Ihnen am Herzen liegt, und ergreifen Sie Partei für sie.
  3. Hüten Sie sich vor dem Einparteienstaat. Die Parteien, die Staaten umgestaltet und Rivalen unterdrückt haben, waren nicht von Anfang an allmächtig. Sie haben einen historischen Moment ausgenutzt, um ihren Gegnern das politische Leben unmöglich zu machen. Unterstützen Sie also das Mehrparteiensystem und verteidigen Sie die Regeln der demokratischen Wahlen.
  4. Übernehmen Sie Verantwortung für das Gesicht der Welt. Die Symbole von heute ermöglichen die Realität von morgen. Nehmen Sie die Hakenkreuze und andere Zeichen des Hasses wahr. Schauen Sie nicht weg und gewöhnen Sie sich nicht an sie. Entfernen Sie sie selbst und geben Sie anderen ein Beispiel dafür, dies zu tun.
  5. Denken Sie an die Berufsethik. Wenn politische Führer ein negatives Beispiel geben, wird die berufliche Verpflichtung zu gerechtem Verhalten wichtig. Es ist schwer, einen Rechtsstaat ohne Anwälte zu unterwandern oder Schauprozesse ohne Richter abzuhalten. Autoritäre Politiker brauchen gehorsame Beamte, und KZ-Leiter suchen Geschäftsleute, die an billigen Arbeitskräften interessiert sind.
  6. Hüten Sie sich vor paramilitärischen Gruppen. Wenn die bewaffneten Männer, die immer behauptet haben, gegen das System zu sein, anfangen, Uniformen zu tragen und mit Fackeln und Bildern eines Führers herumzumarschieren, ist das Ende nahe. Wenn sich die Paramilitärs, die für den Führer sind, mit der offiziellen Polizei und dem Militär vermischen, ist das Ende gekommen.

  7. Seien Sie nachdenklich, wenn Sie bewaffnet sein müssen. Wenn du im öffentlichen Dienst eine Waffe trägst, dann segne und beschütze dich Gott. Aber seien Sie sich bewusst, dass die Übel der Vergangenheit darin bestanden, dass Polizisten und Soldaten sich eines Tages dabei ertappten, irreguläre Dinge zu tun. Seien Sie bereit, Nein zu sagen.
  8. Fallen Sie auf. Irgendjemand muss es tun. Es ist einfach, mitzumachen. Es kann sich seltsam anfühlen, etwas anderes zu tun oder zu sagen. Aber ohne dieses Unbehagen gibt es keine Freiheit. Denken Sie an Rosa Parks. In dem Moment, in dem du ein Beispiel gibst, ist der Bann des Status quo gebrochen, und andere werden folgen.
  9. Seien Sie freundlich zu unserer Sprache. Vermeiden Sie es, die Phrasen auszusprechen, die alle anderen verwenden. Denken Sie sich Ihre eigene Art zu sprechen aus, und sei es nur, um das auszudrücken, von dem Sie denken, dass es alle sagen. Bemühen Sie sich, sich vom Internet zu lösen. Lesen Sie Bücher.
  10. Glaube an die Wahrheit. Wer Fakten aufgibt, gibt die Freiheit auf. Wenn nichts wahr ist, kann niemand die Macht kritisieren, weil es keine Grundlage dafür gibt. Wenn nichts wahr ist, dann ist alles nur Spektakel. Der größte Geldbeutel zahlt für die blendensten Lichter.
  11. Nachforschen. Finde die Dinge selbst heraus. Verbringe mehr Zeit mit langen Artikeln. Unterstütze den investigativen Journalismus, indem du Printmedien abonnierst. Erkennen Sie, dass manches im Internet dazu da ist, Ihnen zu schaden. Informieren Sie sich über Websites, die Propagandakampagnen untersuchen (von denen einige aus dem Ausland kommen). Übernehmen Sie die Verantwortung für das, was Sie anderen mitteilen.
  12. Nehmen Sie Augenkontakt auf und halten Sie Smalltalk. Das ist nicht nur höflich. Es gehört dazu, ein Bürger und ein verantwortliches Mitglied der Gesellschaft zu sein. Es ist auch eine Möglichkeit, mit Ihrer Umgebung in Kontakt zu bleiben, soziale Barrieren abzubauen und zu verstehen, wem Sie vertrauen sollten und wem nicht. Wenn wir uns auf eine Kultur der Denunziation einlassen, werden Sie die psychologische Landschaft Ihres täglichen Lebens kennen wollen.
  13. Üben Sie körperliche Politik. Die Macht will, dass Ihr Körper in Ihrem Stuhl weich wird und sich Ihre Emotionen auf dem Bildschirm entladen. Gehen Sie nach draußen. Bringen Sie Ihren Körper an ungewohnte Orte mit ungewohnten Menschen. Finde neue Freunde und marschiere mit ihnen.
  14. Bauen Sie sich ein Privatleben auf. Bösere Machthaber werden das, was sie über Sie wissen, nutzen, um Sie herumzuschubsen. Säubere deinen Computer von Schadsoftware. Denken Sie daran, dass E-Mail eine Himmelsschrift ist. Ziehen Sie alternative Formen des Internets in Betracht oder nutzen Sie es einfach weniger. Tauschen Sie sich persönlich aus. Klären Sie aus demselben Grund alle rechtlichen Probleme.
  15. Leisten Sie einen Beitrag für gute Zwecke. Engagieren Sie sich in Organisationen, ob politisch oder nicht, die Ihre eigene Lebensauffassung zum Ausdruck bringen. Wählen Sie eine oder zwei Wohltätigkeitsorganisationen und richten Sie eine automatische Zahlung ein.
  16. Lernen Sie von Gleichaltrigen in anderen Ländern. Pflegen Sie Ihre Freundschaften im Ausland, oder schließen Sie neue Freundschaften im Ausland. Die gegenwärtigen Schwierigkeiten in den Vereinigten Staaten sind Teil eines größeren Trends. Und kein Land wird eine Lösung für sich allein finden. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Familie einen Reisepass haben.
  17. Achten Sie auf gefährliche Wörter. Achten Sie auf die Verwendung der Worte Extremismus und Terrorismus. Seien Sie wachsam gegenüber den fatalen Begriffen „Notstand“ und „Ausnahme“. Seien Sie wütend über den verräterischen Gebrauch von patriotischem Vokabular.
  18. Bleiben Sie ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. Moderne Tyrannei ist Terrormanagement. Wenn der Terroranschlag kommt, denken Sie daran, dass autoritäre Kräfte solche Ereignisse ausnutzen, um ihre Macht zu festigen. Fallen Sie nicht darauf herein.
  19. Seien Sie ein Patriot. Geben Sie ein gutes Beispiel dafür, was Amerika für die kommenden Generationen bedeutet.
  20. Sei so mutig wie du kannst. Wenn keiner von uns bereit ist, für die Freiheit zu sterben, dann werden wir alle unter der Tyrannei sterben.

QUELLE: https://scholars.org/contribution/twenty-lessons-fighting-tyranny-twentieth

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Empfehlenswert auch das Buch: On tyranny : twenty lessons from the twentieth century by Snyder, Timothy

Why do I blog this? Weil ich keinen Bock mehr habe der vierten Gewalt beim Versagen zuzuschauen. Weil ich keinen Bock mehr habe drauf zu warten, dass der Bundestag die AfD verbietet. Weil ich keinen Bock mehr habe nur daneben zu stehen und mich zu empoeren, wie unser Europa von Freaks we Elon Musk unter Beschuss genommen wird. Es gibt 41 zugelassene Parteien, davon gehoeren die Naziparteien verboten; aber ein Verbot ist nichts Konstruktives. Es gehoert die Vermoegenssteuer wieder eingefuehrt, die unter der Regierung von Helmut Kohl (CDU) abgeschafft wurde.

OBAMICONS

2009, als es um die Wahl des nächsten US-Präsidenten ging, gab es um Obama einen ziemlichen Hype. Rückblickend – vor allem angesichts des Friedensnobelpreises für ihn, den Präsidenten der die meisten Drohnenmorde auf dem gewissen hat ever – war der Hype wohl wirklich nur Hype. Krasse Realitätsverzerrung.

Um dem Hype weiter Futter zu geben, gab es damals die Webseite www.obamicon.me, mittlerweile existiert sie nicht mehr bzw. ist leer. Vielleicht findet man noch was unter der waybackmachine bzw. dem Internet Archive. Die Facebookseite scheint noch zu existieren. Die Seite lud dazu ein ein eigenes Meme-Bild in Anlehnung an ein sehr Meme-haftes „HOPE“-Plakat zu erstellen, mit dem man seine Sympathie für Obama ausdrücken konne in seiner ganz eigenen und unverkennbaren Optik.

Der Begriff OBAMICON hat es sogar in das Urban Dictionary geschafft:

An user-created image inspired by Shepard Fairey’s iconic Obama „Hope“ poster. Term coined by folks at Obamicon.Me, a website that enables users to make said images (see http://obamicon.me).

Es gab auch einige Presseberichte dazu:

Aus meiner Sicht führte diese Seite zu teilweise sehr, sehr kreativen Schöpfungen von Bildmaterial. Oft waren es Verfremdungen bzw. Remixes aus bestehenden Ikonen, oft aber auch völlig neue Dinge.

Die Ergebnisse waren während dieser Zeit auf der Seite zu bewundern. Ich hatte damals schon die Befürchtung, viele der kreativen Kleinkunstwerke würden vom Internet ratz fatz vergessen werden, in dem Moment wo die Seite abgeschaltet wird. Daher habe ich sicherheitshalber Kopien der Kunstwerke als Screenshot gespeichert.

Diese 41 Kopien stelle ich hier jetzt mal ein. Viel Spaß bei der grafischen Rückblende…

…eine aktuelle Suche bei DuckDuckGo liefert allerdings auch noch gut Material.

…to be continued…

Ohne 32c3 ins neue Jahr…

logo_animated_32c3

…geht eigentlich nicht. War für mich die letzten Jahre kaum vorstellbar den Congress auszulassen. Doch der 30c3 (in 2013) mit den Snowden Veröffentlichungen war schockierend.

Einen Gang runterschalten

Seit dem bin ich zögerlich den Congress weiterhin zu besuchen. Wenn man sich immer nur auf Fails und Probleme konzentriert, beleibt irgendwann der Optimismus auf der Strecke. Das macht schlechte Laune und zum Jahresausklang wünscht man sich auch ein wenig Positives.

So habe ich dieses Jahr den Congress sausen lassen. Auch weil das Camp so überragend gut war, dass ich vermutlich nur enttäuscht gewesen wäre. Dennoch wollte ich bei der Familie zu Haus unterm Tannenbaum zumindest die Talks ein wenig verfolgen.

Keynote? Welche Keynote?

Mit der Keynote scheint der Club in letzter Zeit kein Glück zu haben. Ich weiß nicht was mir die Keynote sagen sollte, außer dass da jemand stand der sichtlich auch mit dem Club nichts anfangen konnte und stattdessen sogar Vorwürfe machte, hinterließ Fatuma Afrah offenbar nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen, viele/nur Fragezeichen.

Talks live & relive

Die Talks habe ich versucht während des Congress LIVE per iPhone zu gucken und sonst per RELIVE, was weitgehend gut geklappt hat, wobei ich das iPhone mehrfach mit dem Lounge Stream belegt habe und versuchsweise die 32c3 app auf dem Apple TV zum Gucken probiert habe einzusetzen… das funktionierte eher so mäßig. Letztlich hab ich doch mit VLC auf dem Rechner geguckt, weil die Streams im Apple TV scheinbar höhere Auflösung/Bandbreite forderten als ich flüssig von Kabeldeutschland bekomme und auch nicht zwischen SD/HD wählen konnte.

Download der Talks

Da mir diese ganze App’isierung der Streams dann doch recht bald ziemlich auf den Senkel ging, man kann z.B. nicht markieren was man schon gesehen hat — auf dem Mac mache ich dann einfach ein Etikett GRÜN dran wen ich was fertig gesehen habe — und man kann das Abspieltempo nicht beschleunigen auf z.B. 1,4fache Geschwindigkeit, möchte ich die anderen Talks lieber per VLC auf dem Rechner sehen.

Wer für den Download per RSYNC ein Stück Code benötigt, hier (gist):

rsync -av rsync://mirror.eu.oneandone.net/ccc/congress/2015/h264-hd .

Zum manuell/selektiv downloaden kann man sich eine Link-Liste generieren (gist):

lynx -dump "http://ftp.ccc.de/congress/32C3/h264-hd/" | egrep -o "http:.*.mp4" > mp4links.txt

Das sind etwas mehr als 83 GB an Content für die HD Versionen, man sollte also genug Platz auf dem Volume haben auf das man das synced.

Ich hoffe der CCC hat seine Einnahmen aus Mitgliedschaften etc. mal so kalkuliert, dass Downloadtraffic auf dem Media CDN Server gut verkraftet & bezahlt werden kann.

Wiki Fail

Das Congress Wiki ist ja bislang eigentlich fast immer das erste Opfer des Congress an Tag 1 gewesen. Dieses Jahr war es wohl weniger wegen technischer Unzulänglichkeiten des Caching nicht verfügbar sondern vielmehr, weil man eine Attacke nicht korrekt abwehren konnte. Heute hab ich das Wiki tatsächlich zum ersten Mal online gesehen in voller Pracht. Daher schnell ein Screenshot, bevor es wieder weg ist…

32c3_wiki_page_520

Viele der tollen Infos zu Sessions & Lightning Talks kann man besser im Wiki nachsehen.

So, ich schau jetzt noch bissel weiter Talks…

Meine Talk Tipps

  1. Ein Abgrund von Landesverrat
    Einfach nochmal ein richtig guter Überblick über den Skandal
  2. Lifting the Fog on Red Star OS
    Eine klasse Aufarbeitung/Analyse, wie da kräftig ein OS staatlicherseits manipuliert wurde
  3. Methodisch inkorrekt
    Unterhaltsamer und macht bessere Laune als Frank & Fefe
  4. NSA-Untersuchungsausschuss Zwischen Aufklaerungswillen und Mauern aus Schweigen
    Ein eher trockener und ernüchternder Zwischenbericht zum NSAUA
  5. Lessons learned Freifunk fuer Gefluechtete
    Super Beitrag der Freifunker, der Mut macht konstruktiv Dinge zu ändern
  6. Vector retrogaming
    Pure Awesomeness of Vector Gaming, hinterher möchte man Vectrex spielen
  7. Quantum Cryptography
    Da die Quanten Computing bereits Realität ist, höchst relevant
  8. Towards reasonably trustworthy x86 laptops
    Guter Aufruf, allein die Machbarkeit sieht bescheiden aus
  9. The Price Of Dissent
    Unglaublich!!! Siehe auch Artikel im Guardian
  10. The Ultimate Amiga 500 Talk
    Für alle Amiga Fans ein Muss, es geht nicht nur um den 500er und es werden viele Details erwähnt die ich nicht kannte; teils recht technisch
  11. Ten years after We Lost The War
    Die jährliche Dosis Zynismus in der 10-Liter-Vorratskanne zum auf Ex saufen, wenig Erbauliches, stattdessen kollektive Depression als gesellschaftliches Krankheitssymptom
  12. Lightning Talks Day 2
    Alle Lightning Talks sind extrem empfehlenswert wegen hoher Info-Dichte
  13. Lightning Talks Day 3
  14. Lightning Talks Day 4
  15. To be continued

Fazit

Auch nachdem ich dem 32c3 fern geblieben bin, bin ich überzeugt das Richtige gemacht zu haben. Mal wieder Familie und Freunde um sich zu haben zum Jahreswechsel ist deutlich weniger anstrengend und deutlich konstruktiver und erbaulicher, als sich durch die ganzen Security Fails schlechte Laune machen zu lassen. ;-)

Ich fand die Vorträge qualitativ alle relativ gut, die ich bisher gesehen habe. Diesen Volkswagen-Vortrag fand ich einfach nur Trittbrettfahrerei und eines CCC nicht wirklich würdig. technisch sicher brilliantes Reverse Engineering, aber man muss sich ja auch mal fragen wozu jetzt eigentlich noch? Was hat es gebracht außer bissel harten Spaß für den Hacker der es gemacht hat?

don__t_panic_iphone_button_by_viriiguy

Mit abgeklärtem Told-you-so-Blick habe ich zur Kenntnis genommen, dass der 31c3 tatsächlich Peak iOS App war. Ich hab nicht intensiver gesucht, aber ich meine dieses Jahr gab es nur noch EINE einzige iOS App, letztes Jahr waren es noch 4 oder gar 5 verschiedene.

Gerne hätte ich die neue c3nav Indoor Navigation Web App ausprobiert, na ja, vielleicht nächstes Mal.

Das App-Angebot des 32c3 ist dann wohl die traurige Konsequenz aus dem Nicht-Zusammenarbeiten-der-Entwickler und der geringen Bereitschaft von CCC-nahen Entwicklern echtes Open Source zu praktizieren, denn auch dieses Jahr war die App nicht Open Source, Gratulation an den Club!

Ich hab keine App entdeckt, die wie meine 31c3-App Wiki-Informationen bereitstellte, diese hätte aber wohl dieses Jahr wegen dem DDoS auch einige Probleme gehabt. Ich stell trotzdem nochmal für den 33c3 meine Wiki-Scripte hier bereit als Link.

31c3_app
Meine App aus letztem Jahr

Highlight

Mein Highlight war der Jung & Naiv Cyber Cyber Super Cut

…und der Soundtrack zum Cyber Cyber Vertrauen von Krake & Bense

Weiteres Fundstück: „Algorithm – The Hacker Movie“

algorithm_movie

Der Mitch hat bereits ein paar schöne Fotos vom 32c3 online.

CCCamp 2015 Rückblick

ALL CREATURES WELCOME from Sandra Trostel on Vimeo.

Why do I blog this? Ich find es super, dass die Streams so klasse stabil sind und die Content-Bereitstellung so grandios schnell geht. Meine Favoriten an Talks trage ich dann hier in Kürze mal nach.

Wie üblich fasse ich hiermit nur meinen subjektiven Senf zum Congress zusammen. Leider hab ich über das CCCamp 2015 noch nichts geblogged. Wird wohl auch nichts mehr werden. Es war schlicht zu gut, um die Erinnerung daran jetzt mit Blogging „kaputt“ zu machen. :) Aber hier hat mal jemand meine primäre CCCamp Erfahrung gut repräsentiert. Auch dieses Video gibt einen guten Überblick.