Print ist tot? Nur die Hauptströmung. Suche im Abseits…

Vorwort

Ich bin durch Zufall über einige wunderbare Seiten gestolpert, die es sich zum Ziel gemacht haben, Presseprodukte zu begutachten und teilweise aufwändig zu rezensieren. Diese Seiten werden geführt oft im Sinne eines Blogs (Weblogs) mit fortlaufenden Einträgen und einem automatisch entstehenden Archiv, manchmal sind sie aber auch deutlich aufwändiger mit umfangreichem eigenem Bildmaterial gestaltet. Auf in den Kaninchenbau…

Der Kioskforscher

Der Kioskforscher (aka Markus Böhm) beschreibt seine Motivation wie folgt:

Ich liebe Zeitschriften und habe sie schon immer geliebt. Ob Micky Maus oder Men’s Health, ob Bravo oder brand eins, ob im Zug oder auf der Toilette, Hefte gehören zu meinem Leben.

Sein Untertitel lautet „Einer muss es ja lesen“, und damit trifft der Untertitel auch gleich den Kern seiner Publikation. Er selbst verlinkt auf zahlreiche weitere Zeitschriften-Begeisterte, die einem ähnlichen Motiv anhängen, z.B. die Indiemags. Der Forscher begrenzt sich nicht auf den schmalen und vermutlich auch eher langweiligen, spiessigen deutschen Raum, sondern liefert Einblicke deutlich über den Tellerrand hinaus.

Kostprobe gefällig?

Neues für Kiffer, Wildpinkler und Nudisten: Meinen Urlaub in New York habe ich auch in Magazinläden verbracht. Zehn Kurzbesprechungen – und zehn Zeitschriften, die nicht mehr in den Koffer passten. Weiterlesen…

Über derlei Weitsicht bis in die USA, erreichen einen dann so Premium Publikationen wie „Girls and Corpses: Tote, Models, Hitler“. Solche Publikationen führen dann schnell in einen Kaninchenbau aus Abgründen wie z.B. einem Werbeposter für Exorzismus im Flugzeug.

Wer mehr will, sollte dem Blog einen längeren Besuch abstatten.

Voll auf die Presse

Die Macher von „Voll auf die Presse“, Florian Tomaszweski & Sven Job, mit weiteren Zuarbeitern, beschreiben sich selbst so:

Wir, […] sind […] zwei leidenschaftliche Magazin-Leser aus Köln. Unser Hobby halten wir gerne auf Papier in den Händen und schreiben hier darüber. Unterstützung erhalten wir dabei von einem Team wechselnder freier Autoren aus u.a. Berlin, Leipzig und Mainz.

Eine Beispielrezension liest sich dann schonmal so:

Zielgruppe? Welche Zielgruppe?

Das Prolog wirft Fragen auf, anstatt sie zu beantworten. Was soll dieses geil kaputte Layout zwischen Pizza-Bringdienst und Bravo? Wer ist Madame Psychosis? Oder auch: Für wen ist das gemacht? Ist doch egal. Das kleine Zine macht Lust auf mehr, weil es so grundlegend anders ist als alles, was so auf unserem Schreibtisch landet. Und weil die verwendeten Stockfotos einem dem Kopf durchblasen, wie es lange schon nötig war. Eigentlich ganz geil. Weiterlesen…

Mir gefällt der feste Rezensionsblock „Warum soll ich das lesen?“, denn die Frage stellt sich angesichts permanenten Zeitmangels ohnehin schon VOR dem Klick.

Noch ne Kostprobe? Der WARUM-Satz von Kot & Köter:

Warum soll ich das lesen?
Der Wahnsinn kackt auf die Straße, hat Schaum vor dem Mund und riecht schlecht. Und liegt als Heft von nun auf Deiner Bettkommode.

Es empfiehlt sich trotz dem es hier auch um auf Papier gedruckte Werke geht, unbedingt online zu lesen.

Weitere Sekundärpresseerzeugnisse

Wer mehr möchte, der darf gerne die folgenden Publikationen im Anschluss besuchen gehen. Aber VORSICHT… SUCHTGEFAHR!

Nachwort

Also beim Magaziniac gefällt mir das Logo ja mal extragut. Allein der eingearbeitete Slogan „…für immer Print“, unsere öffentliche Hand und der ganze traurige Rest der nicht-digitalisierten Bundesregierungs-Baggage mit den Faxgeräten, würde da sofort Beifall anstimmen. ALLES muss auf toten Baum für immer, und warum spinnt der Drucker schon wieder..!?

Why do I blog this? Mich hat es fasziniert digitale Medien über tote Medien zu sehen. Ich meine jo, BILDblog, kannte ich, das ist nebenbei auch die angemessene Antwort auf deren digitalen Scheiss – KrautReporter hatte ich anfangs auch mal verfolgt. Aber hey, warum nichtmal etwas den Horizont erweitern. Und wer das Format der Review-Blog-Service-Community mag, und auf der Suche nach Rezensionen für Kirmesangebote ist, besucht doch mal CreepyKirmes, Creepyness garantiert. Wer die ECHTE Welt gern hat, der sollte sich im Terminkalender schonmal den Sep 01 – 03 2023 freihalten für die Indiecon am Oberhafen in Hamburg

Urschrift des Grundgesetzes

openJur
openJur.de veröffentlichte kürzlich erstmals ein bislang unveröffentlichtes Digitalisat der Urschrift des Grundgesetzes. Das berichtet netzpolitik.org unter „Das Original-Grundgesetz von 1949 ist erstmals digital zugänglich“.

Die Dateien stammen aus einer im Frühjahr 2023 positiv beschiedenen Informationsfreiheitsanfrage bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Unsere Bemühungen eine qualitativ bessere Fassung zu erhalten, blieben bislang leider ohne Erfolg. Die PDF-Fassung finden Sie hier, die folgende Bildversion ist um Leerseiten bereinigt.

Preview


PDF Dokument download

Download des Original Grundgesetztext von 1949 als PDF

Why do I blog this? Ich finde es extrem ärgerlich, was alles veranstaltet werden musste, um den Bürgern einen Text bereitzustellen (i.e. per Gerichtsbeschluss frei zu klagen), der ihnen gehört und auf den sie ein Recht haben. Die zunehmende Kaltschnäuzigkeit mit der unsere Staatsdiener, das Steuergeld zunehmend dazu benutzen, Anwälte auf die Bürger loszulassen, die lediglich ihr Recht einfordern, widert mich an. Umso schöner, dass jemand vom Fach (ein Anwalt) hier seiner Zukunft eine Ehre erweist und seinen Dienste in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes stellt. Danke dafür OpenJur.de und Team!! Well done! Wo kann ich spenden?

Ah, hier: Vereinssatzung, Spenden


Amiga 500 mini: The missing (sane) manual

Ich hab mir vor kurzem einen Amiga 500 mini gekauft (nicht zu verwechseln mit dem Commodore Amiga mini), eine sogenannte Retro-Konsole. Und ich muss sagen ich bin ziemlich begeistert… jetzt wo ich das Teil mit meinen Games ans Laufen bekommen habe.

Leider war das ein ziemliches Gewuerge, bis ich endlich die richtige Kombi aus FAT32-USB-Stick und noetigen Dateien in den Amiga gefuettert hatte, um einerseits ein Firmwareupdate durchzufuehren und andererseits meine Games starten zu koennen. Das geht definitiv einfacher und ein guter Teil des Aergers (mit dem ich nicht allein bin) hat mit der Anleitung zu tun, die in vielerlei Hinsicht nicht genau genug ist. Damit meine ich nicht die Quick Manual die der Packung beiliegt. Die enthaelt das noetigste um schnell starten zu koennen.

Unboxing

Aber erstmal das Wichtigste zuerst, wie schaut das Ding aus? Was kommt alles mit?

Verpackung Maus und Gamepad Controller
Der Amiga 500 mini mit Quick Manual
Nicht im Lieferumfang enthalten:
USB-Netzteil (wohl aber das Kabel USB-Typ-A-zu-USB-Typ-C), USB-2.0-Stick, Joystick Competition Pro Classic, Joystick Competition Pro Gold und die Diskettenbox mit Inhalt (lediglich zum Groessenvergleich) – Nicht im Bild, das mitgelieferte HDMI-Kabel mit passender Amiga-beige Farbe

Das Gamepad ist quasi unerlaesslich zur Bedienung des A500 mini, denn die Menu und Home-Taste werden staendig benoetigt. Damit ist dann auch schon einer von den 3 USB-Typ-A Ports belegt, der naechste wird meist von der Maus belegt, und ein weiterer dann mit dem USB-2.0-Stick. Joa, und dann stellt man fest, dass man einen aktiven (mit eigener Powerversorgung) USB-Hub benoetigt, um auch noch ein Keyboard anschliessen zu koennen. Es gibt aber auch die Moeglichkeit ein Virtuelles Keyboard mit Hilfe des Gamepad einzublenden.

The missing manual

Es verhaelt sich mit dem Retro-Amiga genau wie mit jedem anderen neumodernen Gadget, die echte Anleitung liegt NICHT bei, die gibts nur noch als PDF im Internet und die hat den Dateinamen THEA500-Mini-User-Manual-v1.0.0.pdf und den Titel „THEA500 User manual v1.0.0“ (Link 1, Link 2). Nachdem ich die ersten Schritte gemacht hatte und der A500 am Beamer erfolgreich lief, war mein Interesse geweckt die ganzen schoenen .ADF-files die ich bereits fuer meinen UAE (Amiga Emulator) gesammelt hatte, auch auf dem A500mini ans Laufen zu bringen.

Dafuer benoetigt man zunaechst einen Download von der Webseite namens THEA500-WHDLoad-package-1.0.1.zip, der Code enthaelt oder installiert, so dass man weitere Games per USB-Stick laden kann. Und da fangen die Probleme bereits an mit der Anleitung auf der A500mini-Webseite.

Das moechte ich jetzt gerne korrigieren. Fast-forward, wer Info zu dem ADF-File-Support sucht sollte gleich mal hier lang gehen.

Was die Anleitung schonmal nicht schreibt, ist, wie man den USB-Stick vorbereiten sollte, der am Amiga 500 mini zum Einsatz kommt. Denn da gibt es einiges zu beachten:

  1. Der USB-Stick sollte kein fancy neuer USB-Stick sein, sondern USB 2.0 sprechen
  2. Der USB-Stick muss zunaechst (unter macOS) mit folgendem Aufruf im Terminal formatiert werden:
    sudo diskutil eraseDisk FAT32 MBR /dev/disk4 (WICHTIG: der Teil /dev/disk4 muss dynamisch ersetzt werden!!)
    Dafuer gibt man auf dem Terminal diskutil list ein und schaut welche disk# der USB-Stick hat.
  3. Auch wenn danach der Mac den USB-Stick nur als FAT16 erkennt, ist das dennoch FAT32, der Mac ist an der Stelle einfach zu dumm
  4. Danach entpackt man THEA500-WHDLoad-package-1.0.1.zip und daraus entsteht ein Ordner namens THEA500, den man als einzigen Ordner komplett auf den Stick kopiert. Also nicht etwa den Ordnerinhalt, nein den gesamten Ordner auf den USB-Stick schieben.
  5. Was die Anleitung nicht sagt, das ist im Prinzip das erste Firmwareupdate des A500 mini bzw. ein Patch

Ich hatte zunaechst eine SD-Karte formatiert, ging nicht. Weil der SD-Karten-Adapter zu neues USB-3.0 sprach. Dann einen schnellen USB-Stick, der war auch zu neu. Dann einen altn USB-2.0-Stick, der funktionierte dann endlich nach der ganzen Formatiererei. Und dann war ich stets verwirrt, warum der Mac im Festplattendienstprogramm immer FAT16 statt FAT32 anzeigte, bis ich dann heruasfand, dass der einfach falsch anzeigt. Joa.

Wie dann das Firmware Update und den ADF-Files dann lief schreib ich irgendwann mal weiter… auf jeden Fall hab ich das Ding dann updated bekommen und spiele nun meine gesammelten ADF-images.

To be continued…

Alternativen

Natuerlich ist der Amiga 500 mini bei weitem nicht der einzige Weg, wie man die alten Spiele wieder spielen kann. Der UAE war bislang mein favorisierter (weil einziger) Weg unter macOS. Das tolle daran ist, dass sogar das Diskettenlaufwerk mit den original Sounds reproduziert wird. Aber es gibt unter anderem seit es den RaspberryPI gibt zig RasPI-basierte Retro-Gaming-Loesungen. Keine der folgenden Loesungen verbreitet jedoch den Charme des wunderbaren Gehaeuses und der LED’s die der A500 mini bringt. Wuerde die Tastatur an dem Ding funktionieren und statt eines USB-Sticks ein SD-Karten-Slot fuer die Games vorgesehen (z.B. da wo das Diskettenlaufwerk sonst sitzt) waere ich wunschlos gluecklich. Aber hey, die Wahrscheinlichkeit dass ich jetzt mal wieder Games spiele ist um Tausend Prozent gewachsen, denn am Mac macht das einfach weniger Spass als am TV Geraet.

Hier mal ein kleiner Ueberblick ueber alternative Retro-Loesungen:

Amibian (Link 2) Amiberry
RetroPIE Batocera.linux
Recalbox FS-UAE Amiga Emulator

Games bis zum Umfallen

So und jetzt hab ich Besseres zu tun, als einen Blogpost zu schreiben… ich will Amiga 500 Zocken!!111

Reviews des Amiga 500 mini

Es gibt mittlerweile an vielen Stellen Reviews zum Amiga 500 mini. Einige der aus meiner Sicht lesenswerten hab ich hier mal verlinkt.

Wer die Hardware richtig ausreizen moechte… es gibt da Wege und Moeglichkeiten. :)

Why do I blog this? Ich mag meine neue, alte Freundin… Amiga 500 mini nach all der Zeit immer noch. Ich hab mich gefreut wie ein Kind, als ich das Ding ausgepackt habe. Ja, der Preis mag nicht angemessen sein, aber es hat fuer mich seinen Wert. Einziger Wermutstropfen ist wirklich die nicht funktionierende Tastatur (die Funktionstasten fehlen am meisten) und ein SD-Karten-Slot fuer die Games im Floppydrive, das dann auch Ladegeraeusche machen sollte wenn die gruene Lampe angeht. Ansonsten ist alles chic. Wer nach noch mehr Retro-Content sucht, kann gerne in meinem Posting „Retro Computing – Spaß mit Klassikern für den Amiga“ weiterlesen. Wer dann immer noch nicht genug hat, der kann ja mal die Geschichte des Amiga nachlesen. Oder wie man mit dem echten A500 noch was hacken kann.