Seit zwei Jahren versuchen die Spammer mit ihren Robotern in diesem Weblog ihre wirren Botschaften unterzubringen. Das Ergebnis…

Seit zwei Jahren hält SpamKarma dagegen. Seit heute 8:40 Uhr sind exakt 10.000 Spam-Postings durch dieses Blog gegangen. Jedes einzelne davon wurde in Sekundenbruchteilen analysiert und mit einem Karma-Index-Wert eingestuft, um einen weiteren Sekundenbruchteil später im virtuellen Datenorkus für immer entsorgt zu werden. Das alles, ohne auch nur ansatzweise von einem menschlichen Auge gesehen zu werden, bis jetzt. Der 10000ste Spamkommentar wurde mit einem Karmawert von -1684.69 Punkten – für Non-Spam-Kommentare sind +10,47 Karmapunkte der Durchschnitt – und folgendem Logeintrag für immer entsorgt: „Comment contains: 30 linked URLs and 0 unlinked URLs: total link coef: 30 >= threshold (2). Non-URL text size: 451 chars.“
Damit meine Blogbesucher an dieser Stelle einfach auch mal einschätzen können, was das Bollwerk des Spamschutzes so alles erfolgreich ferngehalten hat, möchte ich einerseits das 10.000ste entsorgte Spam-Posting abfeiern und andererseits bin ich furchtlos die Stufen zum Abgrund des Datenorkus hinabgestiegen, um einmal genauer nachzusehen, was sich hinter dem Tor zur Spamhölle verbirgt. Ich habe mir unter schwersten Qualen die Autorennamen der letzten 99 Spam-Postings aus der Liste der entsorgten Spam notiert und in der obenstehenden Grafik eingetragen (nebenbei das ist das derzeitige Spamaufkommen eines ganz normalen Wochentages!). Was also in der Grafik an Text gezeigt wird, ist nicht etwa der Inhalt dieser obskuren Botschafter der Spamhölle, sondern nur der Name des Sünders.
Gegen all das gibt es für WordPress eine ganze Menge Gegenmaßnahmen, von denen man regen Gebrauch machen sollte. Mein Favorit, weil dieser mir bislang kaum Arbeit beschert hat ist Dr. Daves SpamKarma (
). Ich rate dringend davon ab Captchas zu verwenden, wo man kaum lesbare Buchstabenfolgen entziffern muss, oder sogar Matheaufgaben lösen soll, nur um einen Kommentar zu hinterlassen. Das ist der schiere Frust für menschliche Kommentatoren und bedeutet de facto das Ende für Kommentare (Details bitte hier nachlesen!). Erst wenn das Spamaufkommen so hoch ist, dass der Server permanent ausgelastet ist, würde ich zu solch drastischen Maßnahmen raten. Ebenso krass finde ich Anmelde-/Registrierzwang. In solchen Blogs hinterlasse ich nur in absoluten Ausnahmefällen einen Kommentar.
Why do I blog this? Ob nun Quälposting, Mogelposting, Netzpest oder E-Müll, Spam ist eine echte Seuche und die Spammer sind extrem fleissige Kerlchen. Gottseidank bekommt man in diesem Blog nahezu nichts von dem Treiben der Spammer mit, ABER ES GIBT SIE. Und jetzt war es an der Zeit die Falltür zum Abgrund einen Spalt weit zu öffnen, um zu zeigen, was hinter den Kulissen dieses Weblog für ein Krieg tobt. Derzeit versuchen es die Spammer auf eine ganz neue Masche, sie versuchen sich in der Aufrufstatistik für Weblogbetreiber zu verewigen, weil sie wissen, dass jeder einigermaßen kompetente Blogger seine Statistiken ab und an anguckt. Dort platzieren sie dann Hyperlinks auf grenzwertige Inhalte.
Besonders schön fand ich es übrigens, einen Blick auf den Ausdruck der Verzweiflung im Antliz der in der Spamhölle Schmorenden erhaschen zu können. Ihr Kampf gegen einen Gegner, der ihnen seit zwei Jahren klar überlegen ist hat sie gezeichnet. Der in rot gekennzeichnete Autorenname „DAMN_UNIQUE_TEXT“ bringt die ganze Verzweiflung der Spammer auf den Punkt. Nur gut, dass uns allen die Inhalte dieser halbautomatischen Internetplagegeister erspart bleiben.



Update 16.6.2007
