#pdftribute

As a tribute to Aaron Swartz I put up a copy of his „Guerilla Open Access Manifesto“ here:

Guerilla Open Access Manifesto

Information is power. But like all power, there are those who want to keep it for themselves. The world’s entire scientific and cultural heritage, published over centuries in books and journals, is increasingly being digitized and locked up by a handful of private corporations. Want to read the papers featuring the most famous results of the sciences? You’ll need to send enormous amounts to publishers like Reed Elsevier.

There are those struggling to change this. The Open Access Movement has fought valiantly to ensure that scientists do not sign their copyrights away but instead ensure their work is published on the Internet, under terms that allow anyone to access it. But even under the best scenarios, their work will only apply to things published in the future. Everything up until now will have been lost.

That is too high a price to pay. Forcing academics to pay money to read the work of their colleagues? Scanning entire libraries but only allowing the folks at Google to read them? Providing scientific articles to those at elite universities in the First World, but not to children in the Global South? It’s outrageous and unacceptable.

„I agree,“ many say, „but what can we do? The companies hold the copyrights, they make enormous amounts of money by charging for access, and it’s perfectly legal — there’s nothing we can do to stop them.“ But there is something we can, something that’s already being done: we can fight back.

Those with access to these resources — students, librarians, scientists — you have been given a privilege. You get to feed at this banquet of knowledge while the rest of the world is locked out. But you need not — indeed, morally, you cannot — keep this privilege for yourselves. You have a duty to share it with the world. And you have: trading passwords with colleagues, filling download requests for friends.

Meanwhile, those who have been locked out are not standing idly by. You have been sneaking through holes and climbing over fences, liberating the information locked up by the publishers and sharing them with your friends.

But all of this action goes on in the dark, hidden underground. It’s called stealing or piracy, as if sharing a wealth of knowledge were the moral equivalent of plundering a ship and murdering its crew. But sharing isn’t immoral — it’s a moral imperative. Only those blinded by greed would refuse to let a friend make a copy.

Large corporations, of course, are blinded by greed. The laws under which they operate require it — their shareholders would revolt at anything less. And the politicians they have bought off back them, passing laws giving them the exclusive power to decide who
can make copies.

There is no justice in following unjust laws. It’s time to come into the light and, in the grand tradition of civil disobedience, declare our opposition to this private theft of public culture.

We need to take information, wherever it is stored, make our copies and share them with the world. We need to take stuff that’s out of copyright and add it to the archive. We need to buy secret databases and put them on the Web. We need to download scientific journals and upload them to file sharing networks. We need to fight for Guerilla Open Access.

With enough of us, around the world, we’ll not just send a strong message opposing the privatization of knowledge — we’ll make it a thing of the past. Will you join us?

Aaron Swartz

July 2008, Eremo, Italy

At the same time I link to my dissertation (german language) document as PDFtribute right here. I link also to the words of his former girl friend which knows and loves him perhaps more than anyone else. She writes

„More than anything, together we loved the world, with the kind of love that grips and tears.“

Update Jan 16th, 2013
Adding the link to the blog of the internet archive just for convenience, and a link to „Scientific Collaboration on the Internet“ edited by Gary M. Olson, Ann Zimmerman, and Nathan Bos for obvious reasons.
Full list of additional stuff to read:

Warum offenes & freies Internet wichtig ist

Die großen deutschen Internetanbieter (z.B. Telekom, O2, Vodafone, 1und1, alice, kabel deutschland, usw.) ob jetzt per Landleitung oder Mobil kommen zunehmend auf die Idee, dem Kunden erstmal etwas vom normalen 100%-Internetzugang wegzunehmen (z.B. werden bestimmte Netzverbindungen nicht mehr erlaubt), um ihm dann für Extrageld das was er braucht wieder zurückzugeben. Diese Art der Diskriminierung ist eine massive Verletzung der Netzneutralität bzw. des offenen Internet.


Diese Unsitte hat mittlerweile Ausmaße erreicht, die absurd sind. Es würde ein Aufschrei durch die Republik gehen, wenn die zweite und die dritte Spur auf der Autobahn nur dann benutzt werden dürfte, wenn man einen Freischaltvertrag abgeschlossen hat der sich nur alle zwei Jahre kündigen lässt. Aber genau das passiert gerade durch die ISP’s (Internet Service Provider). Wie das im Detail aussieht ist hier perfekt im „LEITFADEN für ein OFFENES INTERNET“ verdeutlicht worden. Warum also brauchen wir ein offenes Netz? Ganz einfach aus folgenden Gründen:

Die Digitale Gesellschaft hat sich dieses Themas angenommen und kämpft für Eure Rechte im Netz und für die Rechte der kommenden Generationen auf ein freies Netz. Deshalb besucht die Webseite halbesnetz.de am Besten selbst mal und macht Euch schlau.

Update 14.12.2012
Soeben hat die Digitale Gesellschaft noch eine sehr informatives Stück Text freigegeben (hier als PDF). Das Handbuch Netzneutralität erklärt…

Im Internet sollen alle Daten gleich behandelt werden – egal welche Art von Daten, woher sie kommen und wohin sie gesendet werden. Diese Gleichbehandlung heißt Netzneutralität und sie ist in Gefahr. Wir steuern auf ein Internet verschiedener Klassen zu, in dem innovative Projekte behindert, Zensurmaßnahmen hingegen erleichtert werden. Dieses Handbuch erklärt, wieso Netzneutralität wichtig ist und gesetzlich verankert werden muss.

Dringender Lesebefehl an den Besucher dieses Blog!!!

Euphemismus, der [Sachverhalt beschönigen, verhüllend oder verschleiernd darstellen]

Kurz ich möchte auf das Leistungsschutzrecht (ein 1. Klasse Euphemismus) aufmerksam machen und den geneigten Blogbesucher bitten, sich durch folgende Videovorführung ins Bild zu setzen, was das sein soll:


Quelle: Video „Leistungsschutzrecht stoppen!“ von der Initiative D64
(Die vertreten jetzt nicht wirklich meine Meinung, aber das Video ist nicht ganz so übel).


Weitere Beispiele für ganz tolle Euphemismen findet man auch regelmäßig zum selber nachgucken unter neusprech.org.

Deutlich besser als dieses Video erklärt das Ganze aber die IGEL (nein, das ist jetzt kein Tippfehler). IGEL = Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht. Die Kurzfassung lautet:

„Das Leistungsschutzrecht für Presseverlage hätte – unabhängig von dessen konkreter Ausgestaltung – bedenkliche Auswirkungen auf die Interessen Dritter und das Gemeinwohl.“

Am Besten mal liest sich das da selbst mal in Ruhe durch.

Update 1.12.2012:
Wer sich auf dem mac mit dem Safari vor Inhalten der Verlage schützen möchte, die das Leistungsschutzrecht unterstützen, für den gibt es hier ein Plugin als Erweiterung für den Safari Browser, um diese Inhalte in Suchergebnissen auszublenden.

Why do I blog this? Das was die Verlage das gerade per massiver Lobbyarbeit durchdrücken wollen ist eine Steuererhebung für Textinhalte und eine Abgabe für das Zitieren. Also eigentlich wollen die eine zweite GEZ + GEMA in einem. Wir wissen ja wie toll das mit der GEMA und der GEZ funktioniert… so für das Allgemeinwohl und so… ja, das musste einfach mal erwähnt werden, denn viele „Konsumenten“ haben das Denken ja aus Bequemlichkeit eingestellt. Die heftige Gefahr die in dieser geistigen Umnachtung lauert ist nichts geringeres, als dass nur noch gedacht und gesagt werden darf (in Zukunft), was auch bezahlt wird. Kindergärten dürfen ja nichtmal mehr Kinderlieder singen ohne GEMA-Abgabe. Da braucht man jetzt schon eine App für damit die was singen können, damit es jemand hören kann. So und jetzt stellen wir uns mal vor, was passiert wenn ich etwas schreiben möchte und dass jemand lesen möchte. Und jetzt stellen wir uns vor, DAFÜR müsste man Gebühren/Steuern/Zeugs zahlen… na, fällt der Groschen?