8 Milliarden Menschen


Quelle: https://www.reddit.com/r/dataisbeautiful/comments/12s080l/india_overtakes_china_to_become_the_worlds_most/


Quelle: https://www.worldometers.info/world-population/

Der National Geographic schreibt: Earth now has 8 billion people—and counting. Where do we go from here?

„We’ve added a billion people in just 12 years. The implications for the planet—and our own welfare—hinge on how we tackle climate change.“


Quelle: https://www.worldometers.info/world-population/


Quelle: https://www.worldometers.info/world-population/


Quelle: https://www.nationalgeographic.com/environment/article/the-world-now-has-8-billion-people

Weitere Quellen

Why do I blog this? Ich denke nicht die Klimakatastrophe wird uns die groessten Probleme bereiten sondern das uferlose Bevoelkerungswachstum.

Amiga 500 mini: The missing (sane) manual

Ich hab mir vor kurzem einen Amiga 500 mini gekauft (nicht zu verwechseln mit dem Commodore Amiga mini), eine sogenannte Retro-Konsole. Und ich muss sagen ich bin ziemlich begeistert… jetzt wo ich das Teil mit meinen Games ans Laufen bekommen habe.

Leider war das ein ziemliches Gewuerge, bis ich endlich die richtige Kombi aus FAT32-USB-Stick und noetigen Dateien in den Amiga gefuettert hatte, um einerseits ein Firmwareupdate durchzufuehren und andererseits meine Games starten zu koennen. Das geht definitiv einfacher und ein guter Teil des Aergers (mit dem ich nicht allein bin) hat mit der Anleitung zu tun, die in vielerlei Hinsicht nicht genau genug ist. Damit meine ich nicht die Quick Manual die der Packung beiliegt. Die enthaelt das noetigste um schnell starten zu koennen.

Unboxing

Aber erstmal das Wichtigste zuerst, wie schaut das Ding aus? Was kommt alles mit?

Verpackung Maus und Gamepad Controller
Der Amiga 500 mini mit Quick Manual
Nicht im Lieferumfang enthalten:
USB-Netzteil (wohl aber das Kabel USB-Typ-A-zu-USB-Typ-C), USB-2.0-Stick, Joystick Competition Pro Classic, Joystick Competition Pro Gold und die Diskettenbox mit Inhalt (lediglich zum Groessenvergleich) – Nicht im Bild, das mitgelieferte HDMI-Kabel mit passender Amiga-beige Farbe

Das Gamepad ist quasi unerlaesslich zur Bedienung des A500 mini, denn die Menu und Home-Taste werden staendig benoetigt. Damit ist dann auch schon einer von den 3 USB-Typ-A Ports belegt, der naechste wird meist von der Maus belegt, und ein weiterer dann mit dem USB-2.0-Stick. Joa, und dann stellt man fest, dass man einen aktiven (mit eigener Powerversorgung) USB-Hub benoetigt, um auch noch ein Keyboard anschliessen zu koennen. Es gibt aber auch die Moeglichkeit ein Virtuelles Keyboard mit Hilfe des Gamepad einzublenden.

The missing manual

Es verhaelt sich mit dem Retro-Amiga genau wie mit jedem anderen neumodernen Gadget, die echte Anleitung liegt NICHT bei, die gibts nur noch als PDF im Internet und die hat den Dateinamen THEA500-Mini-User-Manual-v1.0.0.pdf und den Titel „THEA500 User manual v1.0.0“ (Link 1, Link 2). Nachdem ich die ersten Schritte gemacht hatte und der A500 am Beamer erfolgreich lief, war mein Interesse geweckt die ganzen schoenen .ADF-files die ich bereits fuer meinen UAE (Amiga Emulator) gesammelt hatte, auch auf dem A500mini ans Laufen zu bringen.

Dafuer benoetigt man zunaechst einen Download von der Webseite namens THEA500-WHDLoad-package-1.0.1.zip, der Code enthaelt oder installiert, so dass man weitere Games per USB-Stick laden kann. Und da fangen die Probleme bereits an mit der Anleitung auf der A500mini-Webseite.

Das moechte ich jetzt gerne korrigieren. Fast-forward, wer Info zu dem ADF-File-Support sucht sollte gleich mal hier lang gehen.

Was die Anleitung schonmal nicht schreibt, ist, wie man den USB-Stick vorbereiten sollte, der am Amiga 500 mini zum Einsatz kommt. Denn da gibt es einiges zu beachten:

  1. Der USB-Stick sollte kein fancy neuer USB-Stick sein, sondern USB 2.0 sprechen
  2. Der USB-Stick muss zunaechst (unter macOS) mit folgendem Aufruf im Terminal formatiert werden:
    sudo diskutil eraseDisk FAT32 MBR /dev/disk4 (WICHTIG: der Teil /dev/disk4 muss dynamisch ersetzt werden!!)
    Dafuer gibt man auf dem Terminal diskutil list ein und schaut welche disk# der USB-Stick hat.
  3. Auch wenn danach der Mac den USB-Stick nur als FAT16 erkennt, ist das dennoch FAT32, der Mac ist an der Stelle einfach zu dumm
  4. Danach entpackt man THEA500-WHDLoad-package-1.0.1.zip und daraus entsteht ein Ordner namens THEA500, den man als einzigen Ordner komplett auf den Stick kopiert. Also nicht etwa den Ordnerinhalt, nein den gesamten Ordner auf den USB-Stick schieben.
  5. Was die Anleitung nicht sagt, das ist im Prinzip das erste Firmwareupdate des A500 mini bzw. ein Patch

Ich hatte zunaechst eine SD-Karte formatiert, ging nicht. Weil der SD-Karten-Adapter zu neues USB-3.0 sprach. Dann einen schnellen USB-Stick, der war auch zu neu. Dann einen altn USB-2.0-Stick, der funktionierte dann endlich nach der ganzen Formatiererei. Und dann war ich stets verwirrt, warum der Mac im Festplattendienstprogramm immer FAT16 statt FAT32 anzeigte, bis ich dann heruasfand, dass der einfach falsch anzeigt. Joa.

Wie dann das Firmware Update und den ADF-Files dann lief schreib ich irgendwann mal weiter… auf jeden Fall hab ich das Ding dann updated bekommen und spiele nun meine gesammelten ADF-images.

To be continued…

Alternativen

Natuerlich ist der Amiga 500 mini bei weitem nicht der einzige Weg, wie man die alten Spiele wieder spielen kann. Der UAE war bislang mein favorisierter (weil einziger) Weg unter macOS. Das tolle daran ist, dass sogar das Diskettenlaufwerk mit den original Sounds reproduziert wird. Aber es gibt unter anderem seit es den RaspberryPI gibt zig RasPI-basierte Retro-Gaming-Loesungen. Keine der folgenden Loesungen verbreitet jedoch den Charme des wunderbaren Gehaeuses und der LED’s die der A500 mini bringt. Wuerde die Tastatur an dem Ding funktionieren und statt eines USB-Sticks ein SD-Karten-Slot fuer die Games vorgesehen (z.B. da wo das Diskettenlaufwerk sonst sitzt) waere ich wunschlos gluecklich. Aber hey, die Wahrscheinlichkeit dass ich jetzt mal wieder Games spiele ist um Tausend Prozent gewachsen, denn am Mac macht das einfach weniger Spass als am TV Geraet.

Hier mal ein kleiner Ueberblick ueber alternative Retro-Loesungen:

Amibian (Link 2) Amiberry
RetroPIE Batocera.linux
Recalbox FS-UAE Amiga Emulator

Games bis zum Umfallen

So und jetzt hab ich Besseres zu tun, als einen Blogpost zu schreiben… ich will Amiga 500 Zocken!!111

Reviews des Amiga 500 mini

Es gibt mittlerweile an vielen Stellen Reviews zum Amiga 500 mini. Einige der aus meiner Sicht lesenswerten hab ich hier mal verlinkt.

Wer die Hardware richtig ausreizen moechte… es gibt da Wege und Moeglichkeiten. :)

Why do I blog this? Ich mag meine neue, alte Freundin… Amiga 500 mini nach all der Zeit immer noch. Ich hab mich gefreut wie ein Kind, als ich das Ding ausgepackt habe. Ja, der Preis mag nicht angemessen sein, aber es hat fuer mich seinen Wert. Einziger Wermutstropfen ist wirklich die nicht funktionierende Tastatur (die Funktionstasten fehlen am meisten) und ein SD-Karten-Slot fuer die Games im Floppydrive, das dann auch Ladegeraeusche machen sollte wenn die gruene Lampe angeht. Ansonsten ist alles chic. Wer nach noch mehr Retro-Content sucht, kann gerne in meinem Posting „Retro Computing – Spaß mit Klassikern für den Amiga“ weiterlesen. Wer dann immer noch nicht genug hat, der kann ja mal die Geschichte des Amiga nachlesen. Oder wie man mit dem echten A500 noch was hacken kann.

BaFin: Eine Verpflichtung der Kreditinstitute zur Entgegennahme von Münzgeld besteht tatsächlich nicht

Sicher geht es mir nicht allein so, dass ich zu Hause einige Münzen gesammelt habe… Münzen die bei der Benutzung von Bargeld irgendwie überproportional die Geldbörse ausbeulen und die man zwecks Defragmentierung des eigenen Geldbeutels ab und an beiseite tut.

Ich sammel die jetzt schon einige Jahre. Mein Behälter dafür war jetzt voll und ich dachte ich bring den Kram einfach mal zur Bank. Ja, falsch gedacht, geht nämlich nicht. Jedenfalls nicht wenn die eigene Bank dafür keinen Automat betreibt an dem man das machen kann.

Daher habe ich eine Mail an die BaFin geschrieben. Das ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, jene Behörde, die gerade kolossal in ihrer Aufgabe versagt hat den Wirecard Coup rechtzeitig als Betrug zu erkennen und stattdessen fleissig selber mitgezockt hat.

Die Frage

Folgende Frage schrieb ich per Mail an poststelle@bafin.de:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich mit einem Anliegen an sie von dem ich nicht in meinen kühnsten Vorstellungen gedacht hätte dass es notwendig ist.

Es geht darum dass offenbar alle Banken die Dienstleistungen im Rahmen der Finanzinfrastruktur Deutschlands anbieten, einer Ausnahme in der Teilnahme am Waren- und Güterverkehr unterliegen, die keinem einzigen anderen Marktteilnehmer gestattet wird, denn offenbar gilt derzeit Folgendes bzw. wird von den Banken für sich in Anspruch genommen:

1. Banken dürfen offenbar die Annahme von Bargeld verweigern

2. Banken dürfen offenbar die Annahme von Bargeld sofern sie diese ausschließlich ihren eigenen Kunden anbieten mit saftigen Gebühren belegen

Keinem einzigen anderen Marktteilnehmer ist dieses Vorgehen gestattet, da es Bargeld gegenüber Buchgeld bei jedem Zahlungsvorgang benachteiligen würde. Es würde ein Aufschrei durch Deutschland gehen, wenn der Supermarkt um die Ecke Bargeld(ein)zahlungen mit einer Gebühr belegen würde. Noch absuder wäre es, wenn der Supermarkt nur den Kunden die eine Kundenkarte von ihm haben Bargeld(ein)zahlungen erlauben würde und DENNOCH den eigenen Kunden gebühren für Bargeld in Rechnung stellen würde.

In meinem konkreten Fall möchte ich der Zahlungsmittelinfrastruktur Deutschlands gerne meine über mehrere Jahre gesammelten Münzen (in Form von 1,2,5,10,20,50 Cent sowie 1 und 2 EUR im Gewichtsumfang von einigen Kilogramm) wieder zukommen lassen, damit auch die Gesamtkosten für den Betrieb der Zahlungsmittelinfrastruktur gesenkt werden können, weil z.B. die Bundesbank keine neuen Münzen drucken muss, wenn bestehende den Weg zurück in das Zahlungsmittelsystem finden können.

Doch gerade dies ist bei meiner Bank, der 1822direkt offenbar nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Aktueller Stand: Eine Reise von Bremen nach Frankfurt ist nötig, um aktuell auf vorgesehenem Weg eine Einzahlung vornehmen zu können, da offenbar nur die Frankfurter Sparkasse eine Bargeldeinzahlung von mir als Kunde akzeptiert.

Hiermit wende ich mich an Sie als Vertreterin der Verbraucherrechte gegenüber dem deutschen Bankwesen, und möchte sie dringen bitten hier für eine Lösung zu sorgen.

Konkret:

1. Bitte klären sie mich auf, ob es eine Ausnahmeregel für Banken gibt, von der ich bisher nichts wusste, die Banken zu besonderen Marktteilnehmern erklärt, die NICHT dazu verpflichtet sind Bargeld wie ALLE anderen Marktteilnehmer anzunehmen

2. Bitte klären sie konkret mit meiner Bank 1822direkt (Ein Unternehmen der Frankfurter Sparkasse), auf welchem Weg ein für mich eine Bargeldeinzahlung für oben aufgeführtes Vorhaben möglich ist, OHNE dass hier eine Zahlungsmiteldiskriminierung stattfindet (in Form von zusätzlichen gebühren, oder Ähnlichem)

3. Zusätzlich möchte ich sie bitten, auf eine Regelung hinzuwirken, die verbraucherfreundlich ist und es JEDEM am Zahlungsmittelsystem teilnehmenden Marktteilnehmer erlaubt kostenfrei (i.e. ohne Benachteiligung von Bargeld(ein)zahlungen) bei JEDER Bank Geld einzahlen zu dürfen, das auf jedes beliebige Konto bei jeder beliebigen Bank mit Sitz in Deutschland (i.e. unter Aufsicht der BaFin stehend) gebuchte werden kann.

Ich sehe es als eine fundamentale Aufgabe eine Bank an Geld anzunehmen, und dieses einer beliebigen Person oder Organisation zukommen zu lassen.
Maximal würde ich eine Buchungsgebühr in Höhe der bisher üblichen Transaktionskosten akzeptieren, egal ob ich Kunde- oder Gast-Einzahler bei der Bank bin.

Für Rückfragen stehe ich gerne per E-Mail und auch postalisch zur Verfügung. Sollte es keine befriedigende Lösung für mein Vorhaben geben, werde ich in erwägung ziehen mit geeigneten NGO’s dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen und eintsprechend eine Klarstellung im Finanzrecht mit Hilfe sämtlicher Rechtsmittel zu erwirken die einem Bürger der Bundesrepublik Deutschland zugänglich sind.

Mit freundlichem Gruß,

Soweit mein – zugegeben etwas geharnischtes – Anliegen das ich an das „Referat VBS 3“ für Verbraucherbeschwerden richtete.

Nun kam die Antwort zurück und die lässt doch einigermaßen tief blicken mit was für einer komfortablen Machtposition sich die Banken da über die letzten Jahrzehnte offenbar die lästigen Verbraucheranliegen wegreguliert haben per Gesetz.

Die Antwort

Da muss ich erstmal ein Lob loswerden wie zügig die Antwort kam. Ich hatte mich schon drauf eingestellt, dass ich jetzt monatelang nichts mehr davon hören werde und dann einen Standardantwortbrief gespickt mit Wieselei-Textbausteinen erwartet. Stattdessen hat mich die Antwort allerdings dann inhaltlich mehr als nur überrascht. Hier die Antwort (einige Textstellen habe ich aus Gründen des Datenschutzes geschwärzt, diese beeinflussen die Aussage des Textes aber nicht wesentlich).

Schlussfolgerung

Aus meiner Sicht ist eine dringende Änderung nötig von BGB §675 Absatz 5 Satz 1 einerseits UND §1 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 & 2 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) andererseits. Und natürlich gehört das Münzgesetz, insbesondere §3 Absatz 1 Satz 2, angepasst.

Jetzt ist bloß die Frage, glaubt in diesem Land, bei diesen Politikern & Parteien noch jemand daran, dass es da eine Änderung geben wird? Insbesondere einem Bundesfinanzminister der SPD in der Regierung mit seinem persönlichen Track-Record in „Sachen Geld den Anderen/Banken/Großkonzernen geben“ – ich sag nur HSHNordbank, CumEx, Lufthansa, Wirecard, etc. – also ich leider nicht mehr.

Why do I blog this? Ich bin supersauer darüber dass ausgerechnet Banken offenbar bargeld ablehnen dürfen. Geldangelegenheiten sind deren einziger Zweck, das ist ihr Kernbusiness. Für mich bleibt das unfassbar und das möchte ich nicht als Argument gegen Bargeld verstanden wissen (Bargeld erfüllt eine wichtige Funktion: Diskriminationsfrei zu sein) sondern als Argument für eine härtere Gangart gegenüber den Banken in Deutschland.