RoboCup 2006 (Live; zu Ende)

Die Live Übertragung ist hier zu sehen als Stream.

logo_robocup20061

Nun ist die RoboCup WM auch schon vorbei, schade! Die Ergebnisse stehen fest. Die „NUbots“ (von der University of newcastle, Australien) haben in der 4legged-League das Final gewonne, die „Microsoft Hellhounds“ (Universität Dortmund, Deutschland) waren jedoch bis zum Schluss sehr gut dabei und haben letztlich die „Technical Challenge“ insgesamt gewonnen. Eine Übersicht aller Teams kann man hier sehen. Ich habe den RoboCup am Samstag selbst das erste Mal besucht und muss sagen ich bin beeindruckt.

Ich habe mir alle League’s angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass meine Symphatie für Unterhaltung und Ästhetik den Aibo’s gilt, meine Symphatie für Spieldynamik und Realitätsnähe der Middle-Sized League bzw. den „fahrenden Tonnen“. An den Aibo’s hat mich einfach auch die gute Beobachtbarkeit der Spielzüge fasziniert. Auch die Innovation der Spielzüge mit der vom „German Team“ entwickelten „Assbomb“ (eine Technik den Ball unter den Beinen des Aibo hindurch nach hinten zu spielen) fand ich absolut faszinierend. Ein Vortrag über die Funktionsweise wie ein Aibo sich orientiert hat mir dann auch die Augen geöffnet wie schwierig es im Prinzip ist, überhaupt die Positionierung auf dem Platz hinzubekommen. Interessant ist übrigens, dass das Siegerteam seinen Quellcode für die Robotersoftware allen Teilnehmern nach dem gewinn zur verfügung stellen muss, damit bei der nächsten WM wieder annähernd gleiche Chancen herrschen. Das finde ich eine gute Sache!

aiboGanz allgemein bin ich vor allem von der kreativen Nutzung bzw. dem „Misuse“ der verschiedenen Technologien für eine im Prinzip sehr unterhaltsame Sache wie Fussball begeistert. Die Aibo’s z.B. sind nie dazu konstruiert worden Fussball zu spielen, und laufen daher eigentlich nicht auf den Gelenken, sondern normalerweise auf den Füßen. Die schlichte Umprogrammierung der Roboterhunde ist es, was den meisten Eindruck auf mich gemacht hat. Sony hat sich sicher nie vorgestellt, dass die Vierbeiner einmal zum Fussball antreten werden. Ich hoffe daher, dass die japanische Firma ein Einsehen hat und den Hund (der dieses Jahr vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Programm genommen wurde) auf die eine oder andere Art wieder ins Produkt-Programm aufnimmt. Nicht zuletzt weil er schlicht ein unnachahmlicher Symphatieträger (nicht nur für Sony) ist.

Auch wenn die Diskussion um Roboter schnell mit kritischen Fragen zur Ethik und Arbeitsplätzen verbunden wird, für die Unterhaltung, zum Lernen und zum Spielen finde ich Roboter uneingeschränkt einfach nur Klasse. Das ist mein abschließendes, laienhaftes Fazit nach einem Besuch auf der KI-Tagung und dem RoboCup am Samstag.

Weitere Infos:
Schöner Bericht bei heise.de
The Tokyo Lectures Archive about KI and Robotics (Rolf Pfeiffer)

Update 11.4.2007
Auch eine spannende Veranstaltung ist die LEGO Sumo Robotics Championship. Ein beeindruckender Film (DivX Plugin nötig) der dritten Runde dieses Wettkampfs zeigt wie simple Strukturen („fahrende Rampe“ bzw. „Blue Wedgie“) recht erfolgreich sind. Auch der Film der zweiten Runde ist absolut sehenswert.

Salzburg Research 2006

Unter dem Motto Social Skills durch Social Software fand am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg die EduMedia Fachtagung 2006 des Veranstalters Salzburg Research (Salzburg Research ist die Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg) statt. Zentrale Frage war: „Erweitert die Verwendung neuer Internet-Technologien in Lehr-, Lern- und Wissensprozessen auch soziale Kompetenzen?“

Die Präsentationen lassen sich hier ansehen. Die Details zu den einzelnen Titeln machen sehr neugierig: z.B. „Social Software: neue Chancen für Bildungssektor – Selbstorganisiertes Lernen mit ePortfolios, Wikis, Weblogs“.

Sehr interessant fand ich die Auflistung der wichtigsten Prozesse im Arbeiten mit ePorfolios. Unter anderem wird dort genannt: Sammeln, Auswählen und Verknüpfen. Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen, habe ich doch im letzten Semester in meiner Veranstaltung „Internetbasierte Werkzeuge für die Lehre – Methoden, Prozesse und Bewertung des didaktisch geleiteten Einsatzes“ ein Schema für diese und weitere Prozesse entwickelt und mit den Studierenden zusammen auf die Weblog-basierte Recherche angewandt (siehe nachfolgende Grafik 8C-Schema).

8c_schema

Chase bezeichnet in meinem Schema das Suchen und Finden, Compare den Prozess des Vergleichens von Dingen, Choose das Auswählen der „guten Treffer“, Collect das Sammeln und Aufbewahren der „guten Treffer“, Categorize bezeichnet das Sortieren, Verknüpfen und in Struktur bringen, Create die Zusammenstellung für eine Präsentation /Publikation, (Broad-)Cast meint das Veröffentlichen der Ergebnisse/Sammlung und Communicate die Reflektion/Diskussion über das Veröffentlichte.

Who put the ‚Micro‘ in Learning?

Das hab ich mich heute gefragt, als ich die Bekanntgabe zur Microlearning2006 erhielt, die am 8. und 9. Juno 2006 in Innsbruck (Österreich) stattfindet. Es war für mich auch Anlass eine neue Kategorie zu schaffen: Buzzword-Alarm!

Ich kann mir unter Microlearning derzeit recht wenig vorstellen. Ich fand schon Rapidlearning ein sehr lustiges Wort. Offenbar legt man bei dieser Konferenz auf eindrucksvolle Worte großen Wert. Es findet auf der Webseite zumindest eine Art Heldenverehrung bzw. Vergötterung statt, indem man Stephen Downes den Godfather of eLearning 2.0 nennt. Zur Erinnerung: Der Godfather of eLearning (Anmk. d. Verf.: beta bzw. 1.0) ist nach dieser Quelle bereits Elliott Masie.

Die Webseite zur Microlearning2005 gibt hier ein wenig mehr Aufschluss, was genau das Thema ist. Die About-page gibt einige Informationen/Buzzwords preis: „Web 2.0, eLearning 2.0, Education 2.0“. Es gibt MicroPapers und ein MicroWiki. Weitere nette Buzzwords sind: „Nanolearning, Micromedia, InfoCloud, KnowledgePills, MicroKnowledge“ und die Kombination mit den Wörtern „Didactics, Pedagogic, Educational, Mobile, Corporate und Digital“, also z.B. „Mobile Micromedia“, oder „Corporate Mobile Nanolearning“. Hei, was für ein Spass! :-)

Aber Spass beiseite, die Themen werde ich mir genauer ansehen. Besonders interessant erscheint mir derzeit die Übersicht, wer alles kommt, das Programm als PDF und eine kleine Lektüre von dem Vergötterten, um zumindest Licht ins Dunkel des Agenda Setting Buzzword E-Learning 2.0 zu bekommen.. In der Zwischenzeit ist man ganz sicher gut bedient mit der Lektüre der Proceedings von 2005. Die gibt es als PDF zum runterladen (via weiterbildungsblog.de).