Online Round Table: E-Learning 2.0 & Social Software

Das Weblog von Marcel Kirchner und Thomas Bernhardt aus Thüringen trägt „E-Learning 2.0“ bereits im Namen. Nun veranstalten diese beiden engagierten Studierenden einen „Online Round Table“ an zwei Terminen mit zwei Themen und haben verschiedene Personen, die sich mit E-Learning aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen eingeladen 90 Minuten lang über einen Themenschwerpunkt zu sprechen. Morgen Abend werden wir also per Skype-Cast bzw. Audiokonferenz unsere Ansichten austauschen zu dem ersten Themenschwerpunkt “E-Learning 2.0 und Social Software – Buzzword-Alarm oder wertvolle Zukunftschance?”. Ich bin gespannt und freu mich drauf. In Kürze wird diese Diskussion dann hoffentlich für alle im Web abrufbar sein. Mehr Details zu der Veranstaltung und den Teilnehmern gibt es auf der speziellen Seite im Weblog von Marcel und Thomas.


Die geplanten Teilnehmer (aussen) und Gastgeber (innen) der ersten Session

An dieser Stelle schon Mal recht herzlichen Dank für die Organisation und das Engagement. Ich war so frei und habe alle geplanten Teilnehmer der ersten Session grafisch ein wenig in einer Überblicksgrafik zu einem Poster arrangiert.

Update 19.4.2007
Es war sehr interessant und hat Spaß gemacht – das ist mein Fazit als Teilnehmer des Online Round Table (ORT) 2007 von Marcel und Thomas gestern. Die Technik (Skypecast) hat bis auf wenige kleine Aussetzer gut funktioniert, so gut, dass einige zu Beginn tatsächlich dachten, die geladenen Experten würden in einem Radiostudio sitzen und nicht auf Städte in Deutschland, Österreichund der Schweiz verteilt.

Die Veranstalter des ORT 2007 Marcel Kirchner und Thomas Bernhardt haben zu der ersten Session eine Zusammenfassung in ihrem Weblog erstellt, sowohl die Audio-Mitschnitte, als auch (und das ist sehr hilfreich!) den Chat als Video-Mitschnitt bereitgestellt.

Hier meine leider aus Zeitmangel nicht zum Einsatz gelangten Folien, anhand derer ich eigentlich zeigen wollte, dass die Schritte, die man in einem Einsatzszenario mit Weblogs durchführt sich ziemlich gut unterscheiden lassen und auch auf anderes anwendbar sind.

Wer eine alternative (ungeschnittene) Audio-Aufzeichnung des ORT 2007 anhören möchte, der kann dies nachfolgend gerne tun, das ca. 120 Megabyte große mp3-File ist hier als Audio eingebunden. Die Aufzeichnungen der Veranstalter machen allerdings wesentlich mehr Sinn, weil dort der Chat als Video existiert und auch eine Aufteilung nach den Teilnehmern der Diskussion.

[audio:/wp-upload/ORT2007_1.mp3]

Der nächste Online Round Table zum Thema „Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities – Illusion oder absehbare Realität?“ findet am 30. April 2007 statt. Geladene Experten werden sein Andreas Auwärter, Steffen Büffel, Martin Ebner und Mandy Schiefner (siehe nachfolgendes Poster).


Die geplanten Teilnehmer (aussen) und Gastgeber (Mitte) der kommenden Session

Meta-Portal für netzbasiertes Lehren & Lernen

Offenbar gibt es ein neues Meta-Portal für netzbasiertes Lehren & Lernen bzw. „Mediendidaktik und E-Learning“. Auf einer sehr funktional gehaltenen Seite www.medida.info hat man offenbar viele internationale und nationale Informationsquellen angezapft und diese zu einem Meta-Portal kombiniert, dessen Kategorien Blogs (d), Blogs (e), Institutionen, Bildung, Magazine und Technik aktuelle Informationen an einem Punkt zusammenführen. Die von mir soeben frisch entdeckte Seite im Netz, die als Service der Universität Duisburg-Essen offenbar von Prof. Michael Kerres ins Leben gerufen wurde scheint einzuladen zum Mitmachen, denn man kann Vorschläge abgeben was an weiteren Informationsquellen „angezapft“ werden sollte. Sieht nach einer prima Sache aus. :-)

GMW 06: Live dabei ab 20.9.2006 12:45

Auf den Webseiten der GMW 06 kann man bereits jetzt lesen, dass es ab morgen einen Live-Stream geben wird. Wer also morgen live dabei sein möchte, der sollte ab 12:45 online sein.

Live

Update: Andreas Auwärter hat weitere nützliche Links zur GMW zusammengestellt, die ich hier einfach mal übernehme.

  1. Das GMW06 Podcasting-Blog wird die Veranstaltung mit Podcasts begleiten.
  2. Es gibt dort einen Begrüßungs-Film zur GMW06 mit Siglinde Kälin und Eva Seiler Schiedt (beide E-Learning Center der Uni Zürich) sowie Christian Sengstag und Beatrice Lüthi-Renner (beide Educational Technology ETH Zürich) .

Update 20.9.2006 13:50 Uhr:
Grafische Zusammenfassung des Vortrags von Prof. David Jonassen, Learning Technologies and Educational Psychology, University of Missouri, Columbia, USA zum Thema „e-Problem Based Learning: An Emerging Paradigm“. Die gezeigten Folien sind von mir ausgewählte und zusammengefasste Bildschirmfotos aus der Live-Übertragung der Keynote und stammen vom Professor Jonassen.

Prof. Jonassens Vortrag
Bild anklicken für große Darstellung

Update 21.9.2006:
Der Vortrag kann auch im Stream-Archiv der GMW-Tagung als Aufzeichnung angesehen werden.

Update 24.10.2006:
Gabi Reinmann hat darauf hingewiesen, dass nun auch die Aufzeichung der Panel-Diskussion als Videomitschnitt abrufbar ist. Aufbereitet wurde das Video von KnowledgeBay, einer Initiative an der Uni Regensburg, die Innovation „von unten“ sehr erfolgreich umgesetzt hat. Thema der Paneldiskussion war: „E-Learning: Glanz und Elend an der Hochschule“. Hier gehts zum Video. (via e-Denkarium)

Die Diskussion zeigt deutlich die Grenzen des E-Learning auf. Mir hat der Standpunkt von Rolf Schulmeister von der Uni Hamburg Respekt abgenötigt. Man möchte sagen „soviel Realismus“ war nie im E-Learning! Auch Arndt Bode von der TU München hat aus meiner Sicht sehr realistische und bodenständige Aspekte beleuchtet. Die Rahmenbedingungen für Lehre insgesamt sind mit der wichtigste Einflussfaktor für Lehrerfolg mit E-Learning. Wenn für Tutoren kein Geld da ist, dann hilft auch das beste E-Learning-Material wenig! Spannend fand ich die Interviews der Studierenden, weil die ebenfalls viel Realismus in die Runde brachten! Aber auch die Anmerkungen von Herrn Euler aus der Uni St. Gallen sind sehr realistisch aus meiner Sicht: Man wird keine Premium Lehre umsetzen können, ohne Premium-Betreuung. Und das gilt auch im E-Learning!