Das Geheimnis eines guten User Interface

Ein exzellentes Beispiel dafür, warum gewisse Dinge einfach keinen Sinn machen in einem Computer, habe ich bei Joystiq gesehen. In dem Artikel „Wii message board vs. Wii whiteboard“ wird der prozessbasierte Vergleich für die Tätigkeit eine Nachricht an ein Familienmitglied zu hinterlassen durchgeführt. (siehe Bild rechts)

Das einfache Prinzip eines Whiteboard.-Markers, mit dem auf das Gehäuse der Spielekonsole Wii geschrieben wird ist einfach bestechend. Der Produktionsaufwand ist geringer, die Sichtbarkeit besser und der Energieverbrauch ebenfalls (kein Einschalten der Konsole nötig). Ein schöner Vergleich wie ich finde. Spannend auch was die Entwickler dazu sagen, warum die Funktion doch Sinn macht im Computer. Noch deutlicher die Antwort der User, warum es eben keinen Sinn macht.

Virtuelle Proxemik: Der „digitale Flur“ wird Realität

Ich muß jetzt endlich einen Beitrag schreiben über meine Dissertation, mit deren Fortgang ich derzeit ganz zufrieden sein darf. Die letzten Monate waren durch extrem viel Arbeit daran geprägt. Klar die vorlesungsfreie Zeit erlaubt es einem sich voll und ganz auf die Forschung zu konzentrieren und das nutzt man natürlich so gut es geht aus. Damit ich meinen selbst gesetzten Zeitplan einhalten konnte, habe ich bislang vollständig auf Urlaub verzichtet, was ich nun doch so langsam merke.

Aber: Es hat sich gelohnt! Seit fast zwei Wochen habe ich das selbst entwickelte Konzept eines „künstlichen Distanzsystems“ in die E-Learning Umgebung EverLearn vollständig integriert. Die neue Technik funktioniert und zwar problemlos! Derzeit kann die neue Softwarekomponente noch niemand sehen, ausser ein paar Eingeweihten und mir selbst. Aber eines ist jetzt schon klar: Für mich persönlich behebt die Komponente jetzt schon genau das Problem, was den Anstoss für meine Überlegungen gegeben hat: Ich sehe endlich die Leute im System, es kommt mir belebter vor als vorher, vertrauter und irgendwie viel normaler! Nicht mehr so anonym und unpersönlich. Eher so wie eben auf einem „digitalen Flur“, auf dem man anderen flüchtig begegnen kann. Die eigene Arbeit bzw. der Aufenthalt in der Umgebung bekommt einen sozialen Kontext.

In wenigen Tagen werde ich das neue Instrument erstmals einer größeren Nutzerzahl im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Verfügung stellen. Ich bin sehr gespannt, wie die Reaktionen sein werden und ob das Konzept über die erste Neugier hinaus trägt. Ich vermute, dass es sehr gut funktionieren wird und die Lernenden bald nicht mehr drauf verzichten wollen. Aber das ist nur meine Vermutung. Es wird sehr spannend… :-) Vor allem auch, weil der Hochleistungsserver, auf dem das System läuft seit Semesterbeginn mit ca. 1100 Nutzern überrannt wird. Das ist eine Anzahl für die das System mit der jetzigen Hardware enorm kämpfen muss, um jeden Nutzer bedienen zu können.

In meiner Funktion als Entwickler und zugleich auch noch vetraglich Verantwortlicher für E-Learning Systeme der virtuellen Hochschule Bayern (VHB) habe ich deshalb parallel zur Dissertation die Software EverLearn an vielen Stellen optimiert und auf Geschwindigkeit und Ressourcensparsamkeit getrimmt. Ein Ergebnis war das EverLearn Release 2.0, das seit Anfang Oktober im Einsatz ist. Weiteres Ergebnis sind deutliche Antwortzeitverbesserungen der Software, die wieder unter die magische Zahl von einer Sekunde gedrückt wurden. Dennoch wird wohl bei anhaltendem Wachstum im kommenden Semester kein Weg an einer Aufrüstung der Serverinfrastruktur – die derzeit superstabil (seit drei Jahren kein echter Ausfall!) auf Apple xServe läuft – vorbeigehen. Im November jedenfalls kommen die neusten Servermodelle des Apple xServe raus und die weisen teilweise bis zu dreifache Leistungsdaten in den Bereichen RAM/HD/CPU auf wie das bisherige System. Schön ist einerseits, dass E-Learning einen solchen Erfolgsweg beschreiten kann. Ich hoffe nun aber andererseits erstmal dass die Ressourcen des jetzigen Servers ausreichend sein werden in diesem Semester!

Die Figuren rechts im Bild sind übrigens Teil der neuen Softwarekomponente, ein essenzieller Teil. Sie symbolisieren die Menschen die in der E-Learning Umgebung online sind. Es erinnert ein wenig an Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figuren, oder? Das ist kein Zufall!

Why do I blog this? Ich habe eine längere Zwangspause beim bloggen hinter mir. Zuviel Arbeit an der Dr.-Arbeit hat das bloggen in den Hintergrund gedrängt, es fehlte schlicht die Zeit! Das bedeutet aber, dass an anderer Stelle die ganze Kreativität die man vielleicht sonst hier fand, ihre Arbeit getan hat. In meiner Forschungsarbeit eben. Damit der eine oder andere Leser aus meiner Peer-Group ein wenig im Bilde bleiben kann, was hier so passiert, dachte ich mir tu‘ ich jetzt mal einen Eintrag darüber einstellen.

Praxistransfer von Forschung: Beispiel „TimeMachine“

jun_rekimotoVor kurzem wurde auf der World Wide Developer Conference (WWDC) der Firma Apple Inc. eine Vorschau auf das kommende UNIX-Betriebssystem Mac OS X Leopard gegeben. Unter anderem wurde eine neue Funktion in den Vordergrund gestellt, die TimeMachine genannt wird. Diese Funktion ist offenbar erdacht worden von einem Forscher namens Jun Rekimoto, seines Zeichens Direktor des Interaction Laboratory der Sony Computer Science Laboratories, Inc. in Tokyo.

overviewsRekimoto stellt auf seiner Webseite zu seiner Arbeit mit dem Titel „Time-Machine Computing“ Screenshots von einem Prototypen vor, den er „TimeScape“ nennt. Offenbar hat Apple nun genau diese Arbeit als Grundlage für das Produktfeature des kommenden Betriebssystems verwendet. Interessant ist auch was Rekimoto in dem Projekt „DataTiles“ (siehe Bild links) bereits 2001 vorgestellt hat. Ich würde sagen hier ist soeben mein neues Idol in Sachen HCI Design und Tangible Computing auf dem Radar erschienen. Hätte ich mal früher bei netzspannung.org vorbeigeschaut, denn da ist das DataTile-Projekt auch beschrieben.

Why do I blog this? Diesmal ist es ganz einfach: Ich interessiere mich natürlich in der heutigen Zeit auch dafür, wie Forschungsergebnisse in der praktischen Anwendung ankommen können. Herr Rekimoto hat das offenbar geschafft. Jetzt müsste ich Ihn bloß mal fragen wie. Die anderen Arbeiten von Rekimoto sind nicht weniger beeindruckend, vor allem DataTiles hat mich schwer beeindruckt. Die Modularität der „Tiles“ ist etwas, was aus meiner Sicht Tangible Computing at its best darstellt.